Hallo Melethron, diese Erklärung mit dem Josefspfennig ist purer Quatsch, auf den immer wieder Leute reinfallen, die weder eine Ahnung von Mathematik noch vom Währungssystem haben. Insofern wuindert es mich, dass du das hier einstellst. Ein Josefspfennig, angelegt über 2.000 Jahre zu 5% Zinsen mit Zinseszinsen ergibt heute gerundet 2,39 E42 Josefspfennige und kein Gold und kein garnix. Dasselbe würde natürlich herauskommen, wenn es damals bereits den Euro gegeben hätte, dann wären das eben 2,39 E40 Euro. Euro sind aber kein Gold und kein Brot und kein Acker. Man kann aber mit Eeuro Brot oder Gold oder Acker kaufen, sofern man einen Verkäufer findet. Und wie viel Brot oder Gold oder Aacker der Verkäufer dafür hergeben möchte, liegt alleine in dessen Ermessen. Es ist nicht ersichtlich, wieso das Finanzsystem aus DIESEM Grunde eine Halbwertszeit haben sollte. Natürlich lehrt die Geschichte, dass es naheliegend ist, eine solche Halbwetszeit anzunehmen. Aber an irgendwlchen mathematischen Formeln wie der Zinseszinsrechnung liegt das garantiert nicht! Die Mathematik trifft mal wieder keine Schuld! ;) Man kann das gerne auch praktisch nachrechnen: Das Geld, das (in Süddeutschland) 1949 ausgereicht hätte, um 1qm Baugrund zu kaufen, würde heute, wenn es stattdessen zu 5% Zinsen angelegt worden wäre, mitnichten ausreichen, um diesen 1 qm Baugrund erstehen zu können!
In meinen Augen wird aus debitistischer Sicht der Druck zum Finden der Nachschuldner durch den Zinseszinseffekt unterschätzt. Mir ist die Kritik am Josephpfennig aus dem Gelben bestens bekannt und Dirk Müller sagt ja auch, dass es sehr stark vereinfacht ist. Ebenso ist der Zinsdruck imo insofern wichtig, als er die Umverteilung durch, die durch Zins ermöglichten leistungslosen Einkommen, massiv erhöht.
Mal einen Gegenfrage: Warum glaubst du wohl, dass Grundstückspreise exponential und nicht linear ansteigen?
Hallo Melethron,
AntwortenLöschendiese Erklärung mit dem Josefspfennig ist purer Quatsch, auf den immer wieder Leute reinfallen, die weder eine Ahnung von Mathematik noch vom Währungssystem haben.
Insofern wuindert es mich, dass du das hier einstellst.
Ein Josefspfennig, angelegt über 2.000 Jahre zu 5% Zinsen mit Zinseszinsen ergibt heute gerundet 2,39 E42 Josefspfennige und kein Gold und kein garnix.
Dasselbe würde natürlich herauskommen, wenn es damals bereits den Euro gegeben hätte, dann wären das eben 2,39 E40 Euro.
Euro sind aber kein Gold und kein Brot und kein Acker.
Man kann aber mit Eeuro Brot oder Gold oder Acker kaufen, sofern man einen Verkäufer findet.
Und wie viel Brot oder Gold oder Aacker der Verkäufer dafür hergeben möchte, liegt alleine in dessen Ermessen.
Es ist nicht ersichtlich, wieso das Finanzsystem aus DIESEM Grunde eine Halbwertszeit haben sollte.
Natürlich lehrt die Geschichte, dass es naheliegend ist, eine solche Halbwetszeit anzunehmen.
Aber an irgendwlchen mathematischen Formeln wie der Zinseszinsrechnung liegt das garantiert nicht!
Die Mathematik trifft mal wieder keine Schuld! ;)
Man kann das gerne auch praktisch nachrechnen: Das Geld, das (in Süddeutschland) 1949 ausgereicht hätte, um 1qm Baugrund zu kaufen, würde heute, wenn es stattdessen zu 5% Zinsen angelegt worden wäre, mitnichten ausreichen, um diesen 1 qm Baugrund erstehen zu können!
Gruß Mephistopheles
Hey Mephisto,
AntwortenLöschenIn meinen Augen wird aus debitistischer Sicht der Druck zum Finden der Nachschuldner durch den Zinseszinseffekt unterschätzt. Mir ist die Kritik am Josephpfennig aus dem Gelben bestens bekannt und Dirk Müller sagt ja auch, dass es sehr stark vereinfacht ist. Ebenso ist der Zinsdruck imo insofern wichtig, als er die Umverteilung durch, die durch Zins ermöglichten leistungslosen Einkommen, massiv erhöht.
Mal einen Gegenfrage: Warum glaubst du wohl, dass Grundstückspreise exponential und nicht linear ansteigen?